Seevetal, den 09.06.2009
Guten Tag,
heute vor zehn Jahren wurde die GFM-eV in Stadland-Rodenkirchen von dem Transrapid-Freundeskreis Weser-Ems und der zur Europabewegung gehörenden Föderalistischen Bibliothek e.V. gegründet. Pate standen der Geschäftsführer der - inzwischen aufgelösten - Transrapid International GmbH & Co. KG, Herr Dipl.-Ing. Gerhard Wahl, und als Notar Herr Dr. jur. Henning Voscherau, Erster Bürgermeister a.D. der Freien und Hansestadt Hamburg.
Bereits im Jahre 2001 rief der Gebietsbeauftragte Ost der GFM-eV, Herr Karl-August Kamilli mit Unterstützung der Staatskanzlei und des damaligen Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen, Herrn Prof. Dr. Kurt Biedenkopf, des jetzigen Ministerpräsidenten Herrn Stanislaw Tillich sowie der Technischen Universität Dresden die Transrapid-Fachtagungen ins Leben, die bis 2007 jährlich im Frühherbst dort stattfanden und lediglich im Jahre 2006 durch die Dresdener Welt-MagLev-Konferenz ersetzt wurden.
Seit 2001 hatte die GFM-eV durch Beschluß der Hauptversammlung eine unabhängige Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Magnetschnellbahnen gefordert. Im August 2002 wurde daraufhin die EoroRapid Arbeitsgruppe Magnetbahngesellschaft in Vorbereitung gegründet. Am 19.03.2003 folgte die Gründung der EoroRapid GmbH und der Deutsche EoroRapid GmbH & Co. KG als "Regiegesellschaft" für Magnetbahnsysteme. Im September 2006 stand die Gründung der geplanten Magnetbahn-Bau- und -Betriebsgesellschaft unmittelbar bevor; durch die TR-Havarie auf der Transrapid-Versuchsanlage Emsland [TVE] am 22.11.2006 wurde die Gründung zunächst vereitelt.
Im Juni 2007 wurde das GFM-EoroRapid-Konzept in einem "Indoor-Training-Seminar" der Generaldirektion Energie und Verkehr der Europäischen Union in Brüssel vorgestellt. In der Folgezeit wurden die Technischen Spezifikationen für Magnetbahnsysteme bei der Europäischen Union [EU] fertiggestellt und EU-seitig im Internet verfügbar gemacht.